DK Metcalf kommt per Trade von den Seahawks

written by Stefan Janssen
3 · 10 · 25

Zur Startseite

DK Metcalf

Alle warten auf Quarterback-News, doch die Pittsburgh Steelers haben als ersten großen Move dieser Offseason einen Wide Receiver verpflichtet: DK Metcalf kommt von den Seattle Seahawks. Offiziell bestätigt ist der Deal noch nicht, das geht erst mit dem Start des neuen Liga-Jahres am Mittwoch. Doch die entsprechenden Medienberichte sind verlässlich.

Die Steelers schicken demnach einen Zweit- und Siebtrundenpick des diesjährigen Drafts nach Seattle, im Gegenzug erhalten sie Metcalf und einen Sechstrundenpick. Der Vertrag des 27-Jährigen endet nach der kommenden Saison, in der er mit 18 Millionen Dollar in den Büchern stehen wird. Allerdings soll es direkt zu einer Verlängerung über vier weitere Jahre und 133 Millionen Dollar kommen.

Zur Person

DK Metcalf heißt mit vollem Namen DeKaylin Zecharius Metcalf. Geboren wurde er am 14. Dezember 1997 in Oxford, Mississippi. DKs Vater Terrence war ebenfalls NFL-Profi: Als Offensive Guard spielte er von 2002 bis 2008 für die Chicago Bears und danach noch jeweils kurzfristig für die Detroit Lions und New Orleans Saints. Mit den Bears erreichte Terrence den Super Bowl – eine Inspiration für DK, der von seinem Vater und anderen Profis schon als Kind viel lernen konnte. Eine Zeit lang waren sie im selben Team; Terrence war 2015 Defensive-Line-Coach an der Oxford High School, wo DK als Wide Receiver spielte. Danach folgte der Sohn dem Weg des Vaters auch am College und schloss sich Ole Miss an. Nach 224 Receptions für 3302 Yards und 49 Touchdowns an der High School galt Metcalf als Four-Star-Prospect.

Bisherige Karriere

College

Ole Miss Rebels (2016 bis 2018)

Schon in den ersten beiden Spielen seines Freshman-Years bei Ole Miss fing Metcalf zwei Pässe für 13 Yards und zwei Touchdowns. Danach beendete eine Fußverletzung seine Saison jedoch vorzeitig. 2017 gelangen ihm in zwölf Spielen, 39 Receptions für 646 Yards und sieben Touchdowns. 2018 war die Saison wieder verkürzt: Nach sieben Partien bremste Metcalf eine Nackenverletzung. Zu diesem Zeitpunkt stand er bei 26 Receptions für 569 Yards und fünf Touchdowns.

Da seine erste Saison mit nur zwei Spielen als Redshirt gewertet wurde, hätte Metcalf noch zwei weitere Jahre bei Ole Miss spielen dürfen. Allerdings verzichtete er darauf und meldete sich bereits 2019 für den NFL Draft an.

NFL

Seattle Seahawks (2019 bis 2024)

Metcalf flog vor dem Draft zunächst etwas unter dem Radar. Doch die Combine in Indianapolis änderte vieles. Denn dort bewies er seine einzigartige Physis: Metcalf war sowohl sehr groß und muskulös, gleichzeitig aber auch enorm schnell, erst recht für sein Gewicht. Seine 4,33 Sekunden beim 40-Yard-Dash war „nur“ die viertschnellste Zeit unter den Wide Receivern, doch NFL Network berichtete, noch nie sei ein Spieler mit einem Gewicht von mehr als 225 Pfund jemals so schnell gelaufen. Auch nicht Calvin Johnson oder Saquon Barkley. Seine kurze College-Karriere und Verletzungshistorie ließen Metcalf im Draft trotzdem ein wenig fallen. Die Seahawks schlugen schließlich am Ende der zweiten Runde zu, indem sie auf Position 64 hoch tradeten.

In seinem NFL-Debüt im September 2019 fing Metcalf vier Pässe für 89 Yards und stellte damit einen Seahawks-Franchise-Rekord auf. Insgesamt kam er in seiner Debüt-Saison (natürlich noch mit Quarterback Russell Wilson) auf 58 Receptions für 900 Yards und sieben Touchdowns. In der Wildcard-Runde stellte er mit 160 Receiving-Yards einen neuen NFL-Rekord für Rookie-Wide-Receiver auf. 2020 folgten 83 Receptions für 1303 Yards (Franchise-Rekord) und zehn Touchdowns. Damit wurde Metcalf ins Second-Team-All-Pro gewählt.

In den folgenden vier Jahren in Seattle war Metcalf in Sachen Receiving-Yards immer um die 1000-Yards-Marke herum; zwei weitere Male knackte er sie, zweimal verpasste er sie knapp. Seine Verletzungen aus dem College – die ohnehin nicht besonders schwer waren – übertrugen sich nicht auf die NFL. Von exakt 100 möglichen Spielen absolvierte Metcalf 97.

Nach der 2024er-Saison hinterlegte Metcalf einen Trade-Wunsch bei den Seahawks. Wahrscheinlich auch, um anderswo einen besseren, neuen Vertrag zu bekommen. Dieser Wunsch ist ihm nun erfüllt worden.

Stärken und Schwächen

  • Athletischer Freak: Groß und stark, gleichzeitig schnell und explosiv
  • Dadurch variabel: Kann das Feld in die Länge ziehen, ist aber auch nach dem Catch gut
  •  Run Blocking
  • Tut sich manchmal schwer, Separation zu kreieren
  • Drops
  • Ist ein Heißsporn

Fazit

Die Steelers haben lange nach einem Top-Receiver gesucht und endlich einen gefunden. Sofern mit George Pickens nichts Unerwartetes passiert, können er und Metcalf ein Outside-Receiver-Duo werden, das gegnerische Defenses vor riesengroße Probleme stellen wird.

Related Posts

Steelers Season 2024 – Part III

Steelers Season 2024 – Part III

Der Clint Eastwood Klassiker, der in Deutschland als “Zwei glorreiche Halunken” bekannt ist, heißt im Original “The Good, the Bad and the Ugly" und so kann man die Saison der Steelers doch überspitzt auch irgendwie beschreiben.Wir hatten bisher “The Good” mit Die...

Omar Khan NFL Combine Pressekonferenz

Omar Khan NFL Combine Pressekonferenz

Steelers General Manager Omar Khan hat sich am Mittwochabend den Fragen der Vertreter:innen der Presse im Rahmen des NFL Combine gestellt. Khan, der seit 1997 - erst für die Saints und seit 2001 für die Steelers - zum Combine nach Indianapolis kommt, hatte beste...

Steelers Season 2024 – Part II

Steelers Season 2024 – Part II

Justin Fields, Russell Wilson oder doch ein anderer Quarterback, das ist die aktuell vorherrschende Frage rund um die Pittsburgh Steelers.Aber es sind noch ein paar Wochen bis die Free Agency losgeht - daher nutzen wir die Zeit und setzen unsere Season Review...

Comments

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert